
Ein Mitmach-Verlag für junge Menschen
Die Redaktionsfabrik
Ein physischer, offener und anregender Ort heißt Teams junger Menschen willkommen, die in autonomen Redaktionen arbeiten, wie bei echten unabhängigen Zeitungen.
Die Redaktionsfabrik – ein Ort, an dem man lernt, gestaltet, veröffentlicht, sich austauscht und seine Ansichten teilt
Die Redaktionsfabrik – ein gemeinschaftliches Verlagshaus, das Gruppen junger Menschen bei der Erstellung thematischer Zeitungen begleitet. Dieses redaktionelle und pädagogische Projekt lädt Jugendliche von 10 bis 18 Jahren dazu ein, sich zu den großen aktuellen Herausforderungen zu äußern. Indem sie ihre eigenen gemeinschaftlichen Zeitungen produzieren, entwickeln sie wichtige Kompetenzen und nehmen aktiv am demokratischen Leben teil.
Das Projektpilotenteam – eine tragende Säule der Beteiligung
Das Projekt stützt sich zudem auf die aktive Mitwirkung eines Projektpilotenteams, das aus engagierten Fachleuten mit unterschiedlichen Hintergründen besteht – Pädagog:innen, Journalist:innen, Forschenden, Psycholog:innen, Kommunikations-Expert:innen und Sozialakteur:innen. Diese Gruppe bringt ihre Expertise ein, um die Teams zu leiten, zu unterstützen und zu begleiten und gewährleistet so Qualität, Kohärenz und Erfolg der Initiative zugunsten der jungen Teilnehmenden.
Im Zentrum des Projekts – ein lebendiger Ort der Begegnung und Kreativität
Die Redaktionsfabrik ist weit mehr als ein Verlagshaus: Sie ist ein realer Raum, in dem man sich trifft, um zu gestalten, zu lernen und sich auszutauschen. Die Jugendlichen übernehmen hier voll und ganz ihre Rollen als Autor:innen, Reporter:innen, Fotograf:innen oder Herausgeber:innen, begleitet von Fachleuten, die beraten ohne aufzuzwingen – ein Ort, an dem Ideen zirkulieren, diskutiert und gemeinsam geformt werden.
Soziale Lernprozesse und persönliches Engagement
Über die Medienkompetenzen hinaus fördert das Projekt ein echtes Lernen des Miteinanders und des Engagements im kollektiven Rahmen:
-
Entwicklung von Arbeitsdisziplin und Organisationsvermögen
-
Fähigkeit, eigene Entscheidungen zu treffen und klar zu vertreten
-
Offenheit für konstruktive Kritik und Toleranz gegenüber anderen Meinungen
-
Respekt vor gemeinsamen Regeln und den Rollen aller Beteiligten
-
Einsatz in kollaborativer Teamarbeit
-
Sorgfalt und Verlässlichkeit bei der Weitergabe von Informationen
-
Förderung des persönlichen Ausdrucks in einem strukturierten Rahmen
-
Konkrete Erfahrung demokratischer Dialoge und argumentativer Debatten
-
Freude am gemeinsamen Schaffen, Entdecken und Teilen
-
Und schöne gedruckte Zeitungen zum Verschenken...!!!

Drei Themen im Mittelpunkt der Redaktion
-
Integration, Gleichberechtigung und Zusammenleben
-
Umwelt, ökologischer Wandel und nachhaltige Entwicklung in der Gesellschaft
-
Cybersicherheit und verantwortungsvolle digitale Technologie
Diese Zeitschriften sind nicht nur akademische Übungen: Sie sind real, werden gesendet, gelesen und geteilt. Ihre Produktion basiert auf einer aktiven und kollaborativen Methode, die von der Volksbildung und kooperativen Pädagogik von Célestin Freinet inspiriert ist.
Ein Ansatz, der auf drei Säulen basiert
Ein physischer, offener und anregender Ort heißt Teams junger Menschen willkommen, die in autonomen Redaktionen arbeiten, wie bei echten unabhängigen Zeitungen.
Kommende Veranstaltungen

Création d’un journal collaboratifMi., 25. Feb.Lausanne
Fotoworkshop - Portrait meiner NachbarschaftMi., 01. Okt.Bibliothek Montriond - Lausanne
InnoGarage Workshop – Zwischen Natur, Wissenschaft und JournalismusSa., 06. Sept.Universität Lausanne – Géopolis
Die RedaktionsfabrikSo., 27. JuliKernel Media Project - Hauptsitz
Kontakt
Kernel Media Project
Gemeinnützige Organisation
Avenue William Fraisse 10
1006 Lausanne, Schweiz
+41 (0)76 341 02 34



