
Septembre 2025
InnoGarage - Workshop: Zwischen Natur, Wissenschaft und Journalismus
Campus UNIL - Canton de Vaud
InnoGarage Atelier du future - MagTuner – Cipel
InnoGarage : Zwischen Natur, Wissenschaft und Journalismus



Ein wissenschaftlich erlebnisreicher Vormittag
Am 6. September nahmen sechs Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren am Workshop „Erstellung der Zeitung MyPlanet“ auf dem Campus der Universität Lausanne teil. Der Vormittag war spannend und naturwissenschaftlich geprägt: Unter der Leitung von Gabriel Cotte, Hydrologe beim CIPPEL, führten die Teilnehmenden Experimente zur Reinigung von Abwasser durch und lernten dabei die Funktionsweise aquatischer Ökosysteme und die Herausforderungen rund um das Thema Wasser kennen.
Entdeckung des Wissenschaftsjournalismus
Am Nachmittag öffnete sich die Welt des wissenschaftlichen Journalismus: Nach einer kurzen Einführung in den Beruf überlegten die Teilnehmenden, wie man wissenschaftliche Themen vermittelt und welches Publikum man damit erreichen möchte.
Organisation der Redaktion
Die Redaktion wurde wie folgt organisiert: eine Chefredakteurin, eine stellvertretende Chefredakteurin, eine Bildverantwortliche und eine Produktionsleiterin. Während der Redaktionssitzung wurden Ausrichtung und Tonalität der Zeitung gemeinsam festgelegt. Nach der Aufteilung der Themen und Aufgaben stimmte das Team über das Titelbild ab.
Erstellung der Zeitung
Gemeinsam produzierten die Teilnehmenden eine vierseitige Zeitung, die Interviews, Reportagen, Dossiers, Meinungsbeiträge und Hintergrundartikel vereinte. Darin hielten sie ihre Entdeckungen fest und sensibilisierten zugleich für die Problematik des Wassers und die Methoden der wissenschaftlichen Kommunikation.
Die fertige Zeitung wurde anschließend gedruckt und allen Teilnehmenden per Post zugeschickt.
Mein Planet - Magazin





Über die Schönheit der belebten Welt
Vom Fluss zum See und wieder zurück
Im Rahmen eines Workshops zu Wissenschaft und Journalismus
Im Rahmen eines Workshops, der Wissenschaft und Journalismus miteinander verband, erkundeten junge Journalistinnen und Journalisten die ökologischen Herausforderungen des Genfersees und den Beruf der Berufsfischerin. Zwischen Beobachtung, Reportage und Veröffentlichung entwickelten die Teilnehmenden sowohl wissenschaftliche als auch journalistische Kompetenzen und wurden gleichzeitig für die lokale Ökologie sensibilisiert.
Pädagogische Ziele
-
Einführung junger Menschen in die journalistische Praxis im Bereich Wissenschaft und Umwelt.
-
Entwicklung von Kompetenzen in Recherche, Beobachtung, Interview, Schreiben, Fotografie und Layout.
-
Sensibilisierung für den Schutz des Wassers und die lokale Biodiversität.
Produzierte Inhalte
Journalistisches Porträt: Laura Fayet, junge selbstständige Fischerin und Studentin der Biologie/Naturmanagement.
Narratives Porträt ihres typischen Arbeitstags: Fischen, Vorbereitung, Verkauf und Förderung regionaler Fischarten.
Wissenschaftliche und umweltbezogene Artikel:
-
Genfersee: glaziale Entstehung, Dimensionen, Zuflüsse, Bedeutung für die Bevölkerung.
-
Wasseraufbereitung (ARA Vidy): Reinigungsstufen, Beobachtung von Bakterien.
-
Vegetation und Verschmutzung: Rolle der Uferwälder, Auswirkungen von Abfällen und Plastik.
-
Biber: Wiedereinführung und ökologische Bedeutung für Flüsse.
Pädagogische Bilanz
Die Ziele wurden erreicht: Jede Phase des Wissenschaftsjournalismus wurde praktisch erprobt.
Die Teilnehmenden zeigten Neugier, Genauigkeit und Kreativität in Textgestaltung und Layout.
Die Organisation des Workshops ermöglichte einen fließenden Übergang von der Fotografie über das Schreiben bis hin zur Veröffentlichung.
Der Workshop verband praktisches Lernen, ökologische Sensibilisierung und journalistische Produktion auf kohärente und umfassende Weise – ein gelungenes Beispiel für interdisziplinäres Lernen.





