top of page
plaud-joj2020.jpg

15 - 23 Jänner 2020

2020 – Olympische Jugend-Winterspiele in Lausanne

Lausanne – Monthey – Leysin – Les Diablerets

RadioBus – DGEO VD – MagTuner

JOJ20 inLausanne: über 1100 Journalisten hinter den Kulissen

Die Redaktion befindet sich im Forum der Stadt Lausanne
1582097079367_bearbeitet.jpg
Gedruckte und im Café Le Raisin ausgestellte Zeitungen

Im Januar 2020 beteiligten sich über 1.153 Schülerinnen und Schüler aus 30 Schulen an einem Medienprojekt von RadioBus (www.radiobus.fm). Ziel: die Produktion von Radio- und Printinhalten. Innerhalb weniger Tage entstanden zehn Tageszeitungen mit 4 bis 12 Seiten Umfang und eine 20-seitige Sonderausgabe. Über 450 Schülerinnen und Schüler im Alter von 9 bis 18 Jahren und 80 Lehrkräfte an vier Standorten produzierten innerhalb weniger Tage zehn Tageszeitungen mit 4 bis 12 Seiten Umfang und eine 20-seitige Sonderausgabe.

 

Das waghalsige Projekt In Zahlen

  • 1.153 Schülerinnen und Schüler aus 30 Schulen im Kanton Waadt und Wallis

  • 450 Schüler und 80 Lehrer verteilt auf 4 Standorte

  • Produktion von 10 Tageszeitungen ( 4 bis 12 Seiten)

  • 84 redaktionelle Seiten

  • Eine 20- seitige Sonderausgabe

  • Hunderte von Inhalten mit Querverweisen in Radio und Printmedien

 

Eine kurze Einführung in das Publizieren

Die Produktion wurde von einem Journalistenteam am Hauptsitz in Lausanne zentralisiert. Die meisten Klassen erhielten am Tag ihrer Ankunft eine erste Einführung in die redaktionelle Struktur, den Produktionsablauf und das Layout-Tool.

 

Simultane Koordination

Die Redaktionssitzungen fanden per Videokonferenz zwischen den Regionalbüros statt und wurden von Lausanne aus geleitet. Jedes Team arbeitete unabhängig und gleichzeitig an seinen Seiten. Die Titelseite wurde täglich durch gemeinsame Abstimmung gewählt.

 

Crossmedial - Hörfunk und Presse

Radioinhalte (Interviews, Reportagen) wurden in die Papierzeitungen integriert und umgekehrt, sodass jedes Kind mehrere Formate, darunter auch Fotografie, kennenlernen konnte.

 

Eine Schweizer Premiere

Bei diesem Projekt handelte es sich um den grössten Schulmedienanlass, der je in der Schweiz durchgeführt wurde. Zudem war es das erste Mal, dass ein solches Programm Radio und Printmedien in diesem Umfang vollständig kombinierte.

Drei Teams, eine Zeitung

Die ehrgeizigste Veröffentlichung der Veranstaltung war für den vierten Tag geplant.
Ziel war es, sämtliche Inhalte der vier Regionalbüros in einer einzigen Zeitung zusammenzuführen und diese an einem Tag zu produzieren.


Jedes Regionalbüro erstellte eigenständig seinen eigenen 4-seitigen Abschnitt.
Um Doppelarbeit zu vermeiden, fand vor Produktionsbeginn eine Redaktionsbesprechung per Videokonferenz statt.


Diese Treffen boten eine großartige Gelegenheit zum Austausch zwischen den Teams. Layout und Produktion erfolgten direkt auf unserer Softwareplattform in einem einzigen Dokument.


Jeder Benutzer hatte nur Zugriff auf seine eigenen Seiten, während andere Bereiche von den Studierendenadministratoren der verschiedenen Büros verwaltet wurden. Dadurch konnten Inhalte nur von Personen mit den entsprechenden Zugriffsrechten verwaltet werden.

Titelseite der Zeitung „Special Greta Thunberg“

„Sie haben noch nichts gesehen!“

Greta Thunberg Sonderausgabe

Während der Olympischen Jugendspiele (YOG) im Januar 2020 kündigte Greta Thunberg eine Klimademonstration in Lausanne an, an der zwischen 10.000 und 15.000 Menschen teilnahmen. Unsere jungen Journalisten (9–10 Jahre alt) durften nicht mitlaufen, aber der Marsch, der um 10:50 Uhr am Bahnhof startete, zog direkt an unserem Büro vorbei.

Die Hauptkundgebung fand auf der Place de la Riponne statt, etwa 200 Meter von unserem Hauptsitz entfernt. Alex, unser Fotoeditor, begleitete die Veranstaltung und schoss das großartige Titelbild. Das Team sammelte zudem Berichte von Fridays-for-Future-Aktivisten und verfasste eine kurze Biografie über Greta.

​Mehr Infos zur Klima-Demo >>>

Hockey-Team.png

Unerwartete Begegnung mit der russischen Eishockey-Nationalmannschaft

Die russische Hockeymannschaft kam bei einem Spaziergang durch die Altstadt von Lausanne an unserem Hauptsitz vorbei.

Die Kinder reagierten schnell, schrieben einen exklusiven Artikel und die Redaktion entschied, diesen vorrangig zu veröffentlichen und damit bereits freigegebene Inhalte zu ersetzen.

1. Sektion - Redaktion Lausanner

Gazette-Titelseite: Tag 4

Ian Logan: „Was Sie tun, ist großartig!“
In einem Live-Interview mit dem RadioBus-Team begrüßte Ian Logan, IOC-Präsident der Olympischen Jugendspiele, das Projekt.

Das Olympische Komitee war beeindruckt und forderte weitere Exemplare der Zeitung an.

Favorit - das Zeugnis

15 - MITTWOCH - Chât.-d'Oex _ Sépey _ Montheypage-4.jpg

Julie, aka „Douze février“
Die letzte Seite war dem Zeugnis einer jungen Influencerin, „Douze Février“, gewidmet.Sie erlitt einen schweren Verbrennungsunfall und kam zu den Olympischen Spielen, um Jugendliche zur Teilnahme zu ermutigen. Ihre Anwesenheit hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf unser Team.

2. Sektion – Redaktion Leysin

leysin-couv.jpg

Die Schutzengel der Spiele

Das Leysin-Team widmete seinen Hauptartikel den Rettungshelikoptern. Dank ihrer Presseausweise konnten die jungen Journalisten in Gebiete vordringen, die normalerweise nicht zugänglich sind.
Sie porträtierten diejenigen, die komplexe Rettungslogistik koordinieren.

Favorit - das Porträt

leysin-portrait.jpg

Amélies Mut
Porträt der Ski-Weltmeisterin Amélie. Obwohl sie zwei Goldmedaillen gewann, hatte sie im Slalom einen schlechten Start.
Sie war berührt vom Stolz und der Unterstützung für ihr Land.
Im Bewusstsein der Ehre, an den Olympischen Spielen teilzunehmen, gibt sie ein bewegendes Zeugnis ab.

3. Sektion - Redaktion Champéry 

Monat.jpg

Curling im Rampenlicht
In Champèry berichteten ECCG-Studenten (16–18 Jahre alt) über die Curling-Wettbewerbe.
Unter Anleitung ihres Lehrers verfassten sie hochwertige Artikel, die Wirtschaftsanalysen und Interviews kombinierten. Es gelang ihnen, diesen Sport fesselnd darzustellen.

Favorit - das Interview

monthey-interview.jpg

„Ein Trainer, eine Mannschaft“

RadioBus hat einen Trainer und einen jungen Olympia-Athleten live interviewt.
Der Austausch verdeutlichte die Schlüssel zum Erfolg: Leidenschaft, Konzentration und Teamgeist. Für Ayumi Ogasawara: „Man muss an sich selbst denken, aber vor allem Teamgeist haben.“

Spezialexpedition – Zeitungen auf Höhenflug!!

alex-livraison_edited.jpg

Nachdem die Zeitungen gedruckt waren – dank der unschätzbaren Hilfe unseres Entwicklungsleiters und Geschäftspartners Alex, der eigens angereist war, um uns zu unterstützen – machten wir uns auf den Weg, um die Exemplare nach Le Sépey zu bringen. Auf 1.000 Metern Höhe empfing uns das Dorf mit einer atemberaubenden, schneebedeckten Landschaft.

Pressespiegel

Pädagoge 2/2020

Verdienstmedaille im Schatten der YOG

von Christian Georges

Lupe.png

Abseits der offiziellen Schauplätze standen Waadtländer Schülerinnen und Schüler während der Olympischen Jugendspiele in Lausanne täglich am Mikrofon und produzierten die RadioBus Gazette. Wir begleiteten zwei Klassen aus Aigle bei dieser lehrreichen praktischen Übung.

Zeitungsproduktion ist ein bisschen wie das erfolgreiche Absolvieren eines Slalomparcours: Es erfordert Technik, Geschicklichkeit und Ausdauer, um alle Hindernisse zu meistern. Wussten die Sportschüler von Aigle, was sie erwarten würde? Zwei Klassen verpassten den frühen Start am Freitag, dem 10. Januar, gegen 7:00 Uhr nicht: die Klassen 10V2 und 10VG4, betreut von ihren Lehrern Martine Richoz, Hervé Di Nocera und Steve Baccaglio. Im Forum des Lausanner Rathauses hatten sie kaum Zeit, sich mit der für sie vorgesehenen Strecke vertraut zu machen: vier Seiten, die sie vor 15:30 Uhr mit Texten und Fotos füllen mussten. Außerdem moderierten sie einige Live-Übertragungen vom RadioBus, der unten am Place Pépinet parkte. Die Paare sollten Themen behandeln, die von aktuellen Ereignissen der Olympischen Jugendspiele inspiriert waren: die Eröffnungszeremonie vom Vortag, Sportarten, die man in den Straßen von Lausanne ausprobieren sollte, die Entdeckung des Vortex, des futuristischen Sportlersilos, in dem bald UNIL-Studenten untergebracht werden sollen … Der afghanische Fotograf des Teams hatte keine Probleme, äußerst zufriedenstellende Fotos zu schießen. Konzentriert auf ihre zielgerichteten Darbietungen, griffen die Schüler frei auf Beiträge französischsprachiger Medien zurück. Dies war eine Gelegenheit, sie an die Wichtigkeit der Quellenangabe zu erinnern … Es war auch eine Gelegenheit, ihren sehr zögerlichen Umgang mit Computertastaturen zu beurteilen. Sie würden definitiv lieber mit den Daumen auf einem Bildschirm tippen! … Unter Anleitung des Designers Thomas Zoller importierten die Jugendlichen ihre Beiträge in die von der Magtuner-Software bereitgestellten Felder. In diesem Sprint praktischer Medienbildung gibt es niemanden, der effektiver ist als Denis Badan, die allgegenwärtige Ein-Mann-Band des Radiobusses, der die Kunst versteht, Probleme zu erkennen, bevor sie entstehen. Angetrieben von der umgebenden Nachahmung wurde die Zeitung trotz allem fertiggestellt: der mangelnden Koordination zwischen den Paaren; das Verschwinden der jungen Chefredakteurin, die nicht gerade eine Meisterin darin ist, ihre Truppen unter Kontrolle zu halten; die spontanen Postenverlassenheiten; die Schlagzeilen, die unvollendet blieben, als die Abfahrtszeit des Zuges näher rückte … In der benachbarten Konditorei lasen Kunden die Ausgabe vom Vortag und waren neugierig auf den Honig, den dieser junge Medienschwarm produzierte.

Lausanne Stadt 15.01.2020

Unter dem Blick
Studierende aus dem Kanton

von Philippe Kottelat

Lupe.png

MEDIEN. Sie sind alle heiß drauf. Dutzende Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Kanton haben sich für die Olympischen Jugendspiele 2020 in die Kleidung von Journalistinnen und Journalisten und Reporterinnen geschlüpft. Bericht aus Lausanne.

Er heißt Daniel. Sie heißt Noah. Beide sind Schüler der 11G in Begnins. Am vergangenen Donnerstag, dem 9. Januar, waren sie nicht im Unterricht, sondern im Radiostudio von RadioBus, das sich am Place Pépinet im Herzen von Lausanne eingerichtet hatte. Etwas nervös, aber konzentriert, waren beide bereit, die erste Sendung über die YOG zu moderieren, die an diesem Tag begannen. „Wir sind etwas angespannt“, gibt Daniel zu. „Aber wir werden liefern, da wir auf diesem Gebiet schon einiges an Erfahrung haben“, fügt Noah mit einem breiten Lächeln hinzu. Wie Dutzende andere Waadtländer Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 14 Jahren, die an diesem Projekt teilnehmen, hier in Lausanne, aber auch an anderen YOG-Standorten, sind sie aufgerufen, täglich von 9 bis 14:30 Uhr Radioinhalte für RadioBus zu produzieren und diese Inhalte für die parallele Produktion der „RadioBus Gazette“ zu überarbeiten, die nur wenige Schritte entfernt im Rathausforum ihren Sitz hat. Medien-Kennenlernen Dieses Konzept des Radios in Schulen wurde, wie wir in unserer Ausgabe vom 19. Dezember berichteten, von Denis Badan, einem Dozenten an der Pädagogischen Hochschule des Kantons Waadt (HEP Vaud), umgesetzt. „Unser Ansatz zielt darauf ab, diese jungen Menschen mit der Welt der Medien vertraut zu machen und ihre Funktionsweise und Fallstricke praktisch zu analysieren“, erklärt er zwischen zwei Telefonaten. „Tut mir leid, aber seit heute Morgen 9 Uhr steht das Telefon nicht mehr still.“ Es herrscht ein großer Andrang vor der Übertragung.“ Er fügte hinzu: „Diese Jugendjugendtage sind eine außergewöhnliche Gelegenheit, all diese jungen Menschen in den Mittelpunkt eines außergewöhnlichen Ereignisses zu stellen, bei dem sie wirklich verstehen lernen, was es bedeutet, zu informieren.“ Zu diesem Anlass arbeitete er mit Thomas Zoller zusammen, dem Gründer von MagTuner, einer Website, die sich der Erstellung von Zeitungen im Bildungssystem widmet. „Wie man Quellen diversifiziert, wie man Informationen ohne Plagiat zurückgewinnt, wie man zwischen seriösen Informationen und Fake News unterscheidet, kurz gesagt, wie man die Spreu vom Weizen trennt, das versuchen wir ihnen beizubringen“, fasst er zusammen. Darüber hinaus glauben die beiden Männer, dass diese Medienschule auch eine Schule des Lebens ist, in der es nicht nur wichtig ist, Verantwortung zu übernehmen und diese auch wahrzunehmen, sondern auch in einer Gruppe zu arbeiten, in der jeder seinen Platz finden und gleichzeitig die Arbeit des anderen respektieren muss. Ein aktives Zwischenspiel Sie an diesem Morgen aktiv und konzentriert zu sehen, wie sie sich austauschten und diskutierten, sowohl hinter dem Mikrofon als auch vor ihren Computern, wo sie die Artikel „erstellten“, die ihre „Gazette“ füllen, war eine Man könnte fast sagen, dass sich die Wette gelohnt hat. Dies gilt insbesondere, da diese Olympischen Jugendspiele im Grunde nur ein Zwischenspiel in der Entdeckung der Medienwelt sind, die für viele von ihnen schon lange zuvor begann und dank RadioBus und MagTuner noch lange danach weitergehen wird. https://www.radiobus.fm https://magtuner.com Philippe Kottelat

  • Facebook
  • Instagram

© 2025 - Kernel Media Project

bottom of page